Der ultimative EDC Pack | Was gehört rein? DIY Inspiration und EDC Setup mit Packliste
- Bernhard Lippe
- 1 day ago
- 7 min read
Es gibt nur einen EDC Pack, den man den besten nennen darf: Es ist.....
Eurer! Kein Rucksack der Welt kann zu 100% alle Anforderungen erfüllen, um den für Euch bestmöglichen EDC Pack zu bieten. Darum wollen wir Euch in diesem Beitrag heute Anregungen, Ideen und Herangehensweisen mitgeben, damit Ihr Eure 100% erreicht!
Links:
Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here
Mystery Ranch Rip Ruck 32

Spezifikationen
Material:
Features:
höhenverstellbares Tragesystem mit Frame Sheet
2 Größen:
S/ M: 38-51cm Rückenhöhe, 66-91cm Hüftumfang
L/ XL: 43-61cm MRückenhöhe, 89-102cm Hüftumfang
Maße:
49 x 32 x 28cm (H X B X T)
Volumen: 32 Liter
Gewicht:
1,7Kg (leer)

Der richtige EDC Pack für Euch ist gar nicht so leicht zu finden. Oftmals verliebt man sich in ein Design und versucht dann dieses für die Umsetzung zu verbiegen, auch wenn dann das ein oder andere Feature nicht vorhanden ist. Schnell ist der Frust groß und man kauft wieder etwas neues. Bevor Ihr also einen Rucksack kauft, solltet Ihr Euch erst Gedanken machen, was Ihr überhaupt wollt.
Wir haben dafür einen Entscheidungsbaum mit fünf Ästen entwickelt um Euch den Entscheidungsprozess zu erleichtern:
1) Welchen Anwendungszweck muss der Rucksack erfüllen?
Soll der Rucksack für das Büro sein oder für andere Zwecke?
2) Welchen Inhalt planen wir mit zu führen?
Suchen wir nur einen Rucksack für einen Laptop und eine Butterstulle oder etwas praktischeres mit mehr Volumen, um auch mal eine Jacke oder Hygieneartikel dabei zu haben?
3) Welche Key Features sollte der Ruckack haben, auf die wir besonderen Wert legen?
Außenliegende Taschen, Flascheinschübe, Tragegestell, MOLLE, separates Laptop Fach - was immer Euch wichtig ist.
4) Wieviel Komfort muss der Rucksack bieten?
Sind wir nur von der Garage bis ins Büro unterwegs oder müssen wir ggf den ganzen Tag marschieren?
5) Wie viel Geld wollen wir in den Rucksack investieren um welche Leistung zu bekommen?
Die Erfahrung zeigt meist: wer billig kauft, kauft zweimal. Getreu nach dem Motto: Lieber noch mal warten und dann gleich das richtige kaufen oder Klarna regelt - beide Wege sind möglich :)
Anhand dieser Fragen habt Ihr schon mal eine gute Eingrenzung und könnt dann natürlich auch noch das Design mit einfließen lassen, das Auge kauft schließlich mit! Sollte ein Rucksack in Eurer Auswahl nicht alle Anforderungen erfüllen, kann man auch viele Dinge selbst einbauen/modifizieren - aber dazu später mehr!

Eines der wichtigsten Features für unseren persönlichen EDC/ Messerucksack sind die flexiblen Außentaschen, die nicht nur zum Verstauen von Trinkflaschen vorgesehen sind, sondern auch ein Lichtstativ aufnehmen können. Damit dies jedoch einwandfrei klappt, ist auch immer ein gewisses Quantum an Improvisationsgeschick angebracht - mehr dazu bei den Mods.

Auch Hüftgurte stehen bei uns auf der Fähigkeiten Liste eines gelungenen EDC Rucksacks. Ebenso wichtig ist uns allerdings auch die Möglichkeit, diese platzsparend verstauen zu können. Die Hüftgurte des Rip Ruck 32 können hinter den elastischen Einschüben verstaut werden und sind somit aus dem Weg.

Für alle, die den Rip Ruck im Auge haben: Unser Modell ist noch die alte Version, die man auch noch bekommt - aber es gibt eine neue inzwischen! Anstatt der drei Reihen PALS an den Seiten findet man nun Lasercut PALS Panels aus Recycled 840D ballistic carbonate coated nylon, sowie...

... Lasercut PALS an der Front anstatt der vertikalen Daisy Chain. Weiterhin wurden die Magnetschnallen gegen Klettverschlüsse ausgetauscht - mehr Infos dazu im verlinkten Video!

Da bislang bei den hunderten Rucksäcken, die wir schon in den Händen hatten, noch nie 100% der Details allen unseren Vorstellungen entsprachen, haben wir uns einiges an Do-It-Yourself-Talenten angeeignet um unsere Vorstellungen umzusetzen: Hier haben wir zum Beispiel die Paracord-Schlaufen mit schwarzem Schrumpfschlauch für bessere Haptik, überarbeitet.

Vorher haben wir auf Tragekomfort, außer bei Wanderrucksäckn, nie wirklich Wert gelegt, doch wissen wir nun, mit gestiegenem Alter und Erschöpfungsgrad, auch ein ordentliches Tragesystem bei Daypacks sehr zu schätzen.

Hinter dem gepolsterten Rückenpanel findet sich ein sogenanntes Frame Sheet, das die Rückenpartie aussteift und stabilisiert.

Fügt man dieses nun dem Rucksack hinzu und trennt dabei die innenliegenden Klettflächen, kann...

... das gepolsterte Rückenpanel an die Größe des Trägers angepasst und dann, mit eingeschobenem Frame Sheet, fixiert werden.

Lastenkontrollriemen gehören ebenso zum guten Ton, wie...

elastische Schlaufen zur Organisation von Trinkschläuchen und...

... ein verstellbarer Brustgurt. Bei diesem Modell sitzt dieser auf einer Daisy Chain, kann also in drei Stufen grob versetzt und dann verschoben werden.

In die Fastex Buckle des Brustgurts ist eine Signalpfeife integriert, die wir hier, bei unserem Aufgabengebiet nicht benötigen, jedoch dankend annehmen.

Die Schultergurte sind anatomisch vorgeformt und lassen den Rip Ruck 32 angenehm, auch über längere Zeit, tragen.

Abgesehen von den elastischen Einschüben finden sich außen zwei mit Magnetverschlüssen gesicherte Taschen. Unter diesen haben wir an Karabinern links eine Rolle Klettband,...

... rechts zwei Rollen Isolierband befestigt. Diese sind im Schnellzugriff immer wieder von Nutzen und können einfach von den Karabinern abgerollt werden.

In der rechten Außentasche haben wir einiges an Werkzeug verstaut, das uns bei unseren Dreharbeiten schon öfters von Nutzen war:

Ein Kunststoffinsert beherbergt außen eine mittlere Knipex Wasserpumpenzange, sowie...

... innen ein WERO Tool Check Plus Werkzeugset.

Weiterhin findet man hier einen Stift Lippenbalsam gegen trockene und brüchige Lippen bei trockener Klimaanlagenluft, sowie...

... Mentholkaugummi gegen rauhe Stimme.

Die flexiblen Inserts, sind ebenso unserem Improvisationstalent geschuldet und bestehen aus elastischem Band, das in Schlaufen an die Innennähte geheftet wurde. Somit sind Labello und Kaugummi aus dem Weg und doch griffbereit verstaut.

Ebenso haben wir in dieser Tasche unser Tablettenset untergebracht, das alltägliche Helferlein, wie Magnesium, Eisen, Zink, Ibuprofen, Antiallergika usw. enthält.
Zwischen den Außentaschen haben wir eine Lampe von Adventure Lights angebracht, die uns bei widrigen Lichtverhältnissen oder bei Detailaufnahmen hilft.

Die linke Außentasche ist ähnlich konfiguriert und beinhaltet Knicklichter für die Darstellung von Schlaufen bei Textil-Drehaufnahmen, sowie ein Brillenetui, Taschentücher, Feuchttücher,...

... eine leichte Beanie-Mütze von Aclima, sollte der Abend mal wieder länger dauern und es uns frösteln.

Seitlich über den PALS Reihen finden sich Zipper, die den Zugang zu tiefen Seitentaschen ermöglichen.

In der linken haben wie ein klassisches BooBoo-Kit von Helikon Tex verstaut, das...

... Pflaster in verschiedenen Größen, Salben, Desinfektionsmittel, Wärme- und Kühlpads, enthält. Ebenso haben wir in dieser "Erste-Hilfe-Tasche" unser obligatorisches Tourniquet immer am Mann.

In der rechten Zipper-Außentasche findet sich bei uns ein...

... Maxpedition Organizer Kit, das viele nützliche Kleinigkeiten beinhaltet:

Hier findet sich Reparatur. und Improvisationswerkzeug, wie Sekundenkleber, Paracord, Kabelbinder,...

... ein Notepad mit Stift, Maßband, Cuttermesser und Ersatzklingen, ein kleiner Gasbrenner,...

... sowie eine Schere, Nähzeug, eine Prybar und ein Spork (Spoon & Fork = Spork).

Auch ein DoorJam nimmt nicht viel Platz weg, ist jedoch ideal um Türen offen oder geschlossen zu halten, je nach Laune.

Eines unser Improvisations-Meisterstücke ist die Verwendung von FidLock-Knöpfen zur Sicherung von vertikalen Gegenständen an den Seiten des Rip Ruck 32.

Die FidLock Buttons sorgen für eine bombenfeste Kraftverteilung durch die breite Auflagefläche des Knopfes.

Durch die Außenseiten der Taschen geführt und verschraubt bieten diese die Möglichkeit, magnetische...

... Riegel einzusetzen, zwischen die ein Shock Cord gespannt werden kann, welches beidseitig zu öffnen ist...

... und...

... z.B. ein Lichtstativ vertikal sichern kann.

Somit ist dies immer schnell einsatzbereit und kann im Inneren des Rucksacks beim Zurück stecken nichts kaputt machen.

Hinter dem Hauptfach findet sich, von einem Zipper verschlossen, das separate Laptop-Fach, in das laut Herstellerangaben ein 15" Notebook passt. Wir konnten sogar ein 17" Gerät unterbringen, was für unsere Jungs von der Kameracrew, die auch Videos am Rechner schneiden besonders praktisch ist.

Die gesamte Rückwand des Laptopfachs ist mit Flauschklett ausgekleidet, sodass wir einen...

... Organizer anbringen konnten, der...

... Powerbank, Maus und...

... Netzteil aufnimmt.

Auf der gegenüberliegenden Seite haben wir mittels ShoeGoo ein kleines Flauschklettpanel angebracht, an welchem wiederum ein kleines Etui für Visitenkarten befestigt werden kann.

Das Hauptfach des Rip Ruck 32 wird von zwei aufeinander zulaufende Zipper verschlossen, die à la Rip-Zip...

... durch einen Ruck nach oben geöffnet werden könnten.

Auch haben wir wieder einen improvisierten Klett-Organizer angebracht, der in mehreren elastischen Schlaufen...

... Kabel, Adapter, Kartenleser, USB-Stick, eine kleine Lampe,...

... sowie einen Fisher Space Pen, einen Netzstecker, Ear Pods und Dummy Cord aufnimmt.

Unter unserem selbst angebrachten Organizer befindet sich selbstverständlich noch ein internes Organisations-Tool von Mystery Ranch, bestehend aus links drei Stifteinsätzen, in denen wir eine...

... kleine Knipex untergebracht haben, sowie ein Leatherman Sidekick.

Im großen Abteil, das ungefähr 80% der Breite einnimmt, haben wir ein kleines Tatonka Hygienekit verstaut, dessen Inhalt wir natürlich auch wieder,...

... mittels elastischem Band, selbst konfiguriert haben. Hierin finden sich Zahncreme, Zahnbürste, Sonnenschutz, Hautcreme, Duschgel und Waschmittel für die schnelle Handwäsche von Kleidungsstücken.

Der große Vorteil von einem derart konfigurierten Kit ist die sehr flache Bauform, die im Rückenbereich kaum aufträgt.

Ansonsten nimmt das Hauptfach noch locker flockig Wechselklamotten auf, z.B. Unterwäsche, eine Hose und ein T-Shirt, oder auch Regenjacke- und Hose.

Auch hier haben wir die seitlichen Nähte wieder zu Organizern umgemodelt, indem wir elastische Schlaufen eingenäht haben.

Das hier verstaute Deodorant und auch das...

... Asthmaspray sind somit gleichwohl aus dem Weg, als auch schnell zugriffbereit.

Diese Fülle an Every Day Carry Items stellt nur eines unserer Setups dar, die wir für unsere Arbeit benötigen.

Dieses Beispiel soll zeigen, wie man einen mittelgroßen Day Pack mit ca. 30 Litern Innenvolumen optimal ausnutzen kann, wenn man seiner Fantasie freien Lauf lässt und auch mal improvisiert uns selber Nadel und Faden schwingt.
Fazit:
Euer EDC-Pack gehört nur Euch! Überlegt Euch gut, was Ihr machen wollt, schaut Euch dann die üblichen verdächtigen an: Mystery Ranch, Tasmanian Tiger, 5.11, Helikon - was auch immer Euch gefällt - und dann fangt an basteln - das macht nicht nur einen Riesenspaß, sondern hilft Euch dabei, einen einzigartigen Rucksack zu kreieren, auf den alle neidisch sein werden!
Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen:
Comments