top of page

Hartmann Trauma-Box - die perfekte Ergänzung zum Erste Hilfe Kasten ÜBERALL!

Ein Erste Hilfe Kasten ist an vielen Orten bereits Pflicht - richtig und wichtig! Obwohl es in Deutschland keine Verpflichtung für einen Defibrillator gibt, setzen Unternehmen und Betriebsstätten diese zusätzlich ein. Die Hartmann Trauma Box ist eine weitere ideale Ergänzung für einen erste Hilfe Kasten - speziell dort, wo durch Verletzungen der Extremitäten ein Blutverlust schnell zum Tod führen kann. Wir zeigen Euch heute was die Box beinhaltet!


Get it at your local Hartmann dealer.




 
Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here
 

Die Hartmann Trauma Box:


Inhalt:

  • Aluminiumbox in Signalfarbe, Wetter- und Vandalismusgeschützt

  • Hartmann Notfall-Druckverband

  • SAM XT Tourniquet

  • Filzstift zur Markierung des Tourniquets

  • 2 Paar Peha-soft® nitrile fino Untersuchungshandschuhe

  • Montagematerial für Bohr- und Klebemontage


Für uns stellt die Hartmann Trauma Box eine wichtige Ergänzung zum standardisierten Erste Hilfe Koffer dar. Sinnvollerweise werden beide nebeneinander positioniert.


Die drei Hauptbaugruppen bestehen aus Grundplatte (Mitte), Aluminiumkappe (Links) und Traumabeutel mit Inhalt (rechts).


Die Grundplatte, hier aus der Rückansicht gezeigt, kann durch bohren und dübeln, sowie durch Kleben an der Wand befestigt werden. Montagelöcher sind in der Rückseite ebenso vorhanden, wie Planflächen zur Anbringung...


... der mitgelieferten 3M Klebestreifen. Für diese wird auch ein Aktivator (links oben im Bild) mitgeliefert, sodass die Befestigung auch an schwierig zu beklebenden Materialien sicher funktioniert. Auch werden Dübel, Unterlegscheiben und Schrauben ins Montagepaket gepackt, sowie eine ausführliche Anleitung.


Der Traumabeutel, der aus zwei Kammern besteht ist nicht nur für die Füllung der Traumabox gedacht, sondern auch für die sicher verpackte Mitführung z.B. im Range Bag oder in der Einsatzausrüstung von Sanitätern, Polizisten und Soldaten.


Da man sich in Notfällen natürlich nicht immer darauf verlassen kann, dass TCCC geschultes Personal zur Verfügung steht, sind auf die Beutelabdeckungen, sowohl vom Druckverband ("Verbinden"), als auch vom Tourniquet ("Abbinden"), leicht verständliche Anleitungen gedruckt.


Nach Montage der Grundplatte an der Wand...


... wird der Beutel gefaltet und mit den großzügigen Griffen nach unten, bereitgelegt.


In den oberen Verschweißungen findet sich ein kleiner Aufhänger, mit dem...


... der Inhalt in die Grundplatte eingehängt wird.


Nun kann die signalfarbene Abdeckung über das an der Wand montierte Paket...


... geschoben und...


... mit dem Deckel arretiert werden.


Für eine sichere Fixierung sollte der Deckel sorgfältig an der Grundplatte befestigt werden.


Im Notfall kann nun die untere, durchsichtige, Klappe mit zwei Fingern gegriffen und geöffnet werden, wonach sich der Beutel mit einem Ruck entnehmen lässt.


Um an den Inhalt zu gelangen sind die Griffe zweilagig ausgeführt und können somit mit Handschuhen oder auch in Stresssituationen...


... grobmotorisch geöffnet werden. Wir würden, bevor wir unsere Traumabox füllen, die Öffnungslaschen bereits zur Hälfte voneinander trennen und somit für den Notfall vorbereiten.


Die Anwendung eines Tourniquets, das zum Abbinden ganzer Gliedmaßen bei starkem Blutverlust oder auch bei abgetrennten Extremitäten eingesetzt wird, sollte immer wieder trainiert werden. Früher fanden sich CAT Gen7 Tourniquets in den Traumapaketen, aktuell sind es SAM XT Tourniquets, die wir sogar noch etwas mehr schätzen speziell für die Traumabox, da diese über eine Ratschenfunktion und einen Aluminiumknebel anstatt Plastik verfügen.


Das TQ wird entnommen und aufgeschleudert, wobei sich eine Schlaufe bildet. Diese Schlaufe kann entweder über die Extremität gezogen werden,...


... oder man löst sie und legt sie, einem Gürtel gleich, an. Die Schließe des SAM SX Tourniquets...


... rastet auf Zug ein und komprimiert die Blutgefäße somit schon einmal vor. Das überschüssige Band wird per Klett fixiert.


Um die Blutung vollkommen zu stoppen, wird nun der Knebel so lange gedreht, bis kein Lebenssaft mehr austritt.


Anschließend wird der Knebel in der C-Förmigen Klemme arretiert und mit dem Klettband fixiert.


Mit dem mitgelieferten Filzstift wird nun noch die Zeit des Anlegens, direkt auf dem grauen Klettband notiert. Dies ist wichtig für die weitere Behandlung durch Rettungskräfte, da ein Tourniquet so eng schließt, dass Gliedmaßen sogar absterben können, wenn es länger als zwei Stunden angelegt bleibt.


Im anderen Beutel des Traumapakets findet sich die von Hartmann erfundene und patentierte Kompressionsbandage, die in einem angenehm kleinen und steril verpackten Paket geliefert wird. Nach Öffnen an der roten Markierung...


... wird die Bandage entnommen und die ersten Windungen entrollt.


Die nun sichtbare, sterile Wundauflage wird nun auf die Wunde gelegt und...


... die Bandage zur ersten Fixierung darüber gerollt.


In die Verbandrolle eingearbeitet sind kleine Fixierpunkte, sodass, sollte dem Anwender diese aus den Händen gleiten, sich diese nicht total entrollen kann.


Erreicht man nun den patentierten Knebel, der direkt auf der Wundkompresse zu Liegen kommt,...


wird der Verband hindurchgeschlauft und rückwärts, unter Zug zurückgerollt, bis wiederum...


... der Knebel erreicht ist. Nach nochmaligem Durchschlaufen und Anziehen ist der Druckverband hergestellt, der durch gänzliches Abrollen der Verbandrolle noch gefestigt wird.


Am Ende der Rolle findet sich ein Kunststoffstück mit zwei Haken, die...


... das gesamte Konstrukt fixieren.


Ganz besonders wichtig beim Umgang mit Verletzungsopfern und vor allem mit Körperflüssigkeiten wie Blut, ist der Anwenderschutz vor übertragbaren Krankheiten wie z.B. HIV, Hepatitis, usw.

Dafür liefert Hartmann in jedem Beutel des Trauma Kits ein Paar blaue Nitrilhandschuhe in einer schnell zugriffbereiten Verpackung mit...


... aus der sich die Überzieher leicht entnehmen und auch wieder abnehmen lassen.


Fazit:


Wir kennen die Hartmann Trauma Box schon längere Zeit und sind von der Sinnhaftigkeit und auch von der Konstruktion überzeugt. Unserer Ansicht nach gehört sich zu jedem Erste Hilfe Kasten solch ein, auf Blutungen spezialisierter, Lebensretter mit dazu. Statistisch haben über 60% aller tödlichen Unfälle mit starkem Blutverlust zu tun, was die Anwendungssicherheit und das Vorhandensein von Druckverband und Tourniquet nochmals bestärkt. An unserem Arbeitsplatz hat die Traum Box einen festen Platz bekommen und z.B. auf Schießständen sollte solch ein gutes Stück nicht fehlen.





Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen:

Comments


bottom of page