top of page

IWA 2022: NORLITE

Durch den "Umrüstsatz-Karabiner" der Firma Norlite verwandelt sich eine Glock Pistole in einen hochpräzisen Karabiner. German Engineering at it's best!



Die Firma Norlite aus Nürnberg präsentierte bereits im Jahre 2019 Konzeptstudien für einen Pistolenkarabiner auf Basis von Glock-Griffstücken.

Nun konnte der fertig entwickelte Umrüstsatz-Karabiner-Glock (USK-G) dem Messepublikum vorgestellt werden - und wir waren sofort von der Qualität, sowohl der Idee als auch der Umsetzung begeistert.

Benutzt wird von der Pistole nur das Griffstück. Das Norlite-Produkt beinhaltet das Systemgehäuse mit starrem Lothar-Walther-Lauf, Zuführrampe, den Verschluss, das Druckstück und die Bodenplatte mit Schließfeder und Pufferstange.


Die Umrüstsätze werden in drei Lauf- und Systemlängen produziert:

Standard: 294mm Lauflänge / 465mm Gesamtlänge

Compact: 254mm Lauflänge / 420mm Gesamtlänge

Sub-Compact: 214mm / 380mm Gesamtlänge.

Es kann zwischen Normal- und Edelstahl, sowie Zug-/Feld- und Polygonprofil gewählt werden.


Vorbereitet sind die Systeme für MilSpec-AR15-Buffertubes, womit der Endkunde vollkommen frei in der Gestaltung seiner Hinterschaftkonfiguration ist. Im Lieferumfang ist keine Hinterschaftmontur enthalten.


Die Zerlegung erfolgt werkzeuglos über zwei Bolzen,...


...wodurch die Bodenplatte mit Schließfeder und Pufferstange entnommen werden kann.


Danach kann der Masseverschluss entnommen werden. Das Demontieren des Glock Griffstücks erfolgt über den originalen Glock-Verriegelungsschieber, nachdem der vordere Zerlegebolzen entnommen wurde. Es folgt das Druckstück, das das Griffstück vor Beschädigungen schützt. Aus dem Griffstück muss nun nur noch die in den Verriegelungsblock einklickbare Zuführrampe entnommen werden, die die Höhe des starren USK-Laufs im Gegensatz zum abkippenden Glock-Lauf kompensiert.


Der verbaute Kunststoffpuffer wurde aus einem speziellen Polymer hergestellt, der in der Industrie zur Dämpfung von CNC-Maschinen genutzt wird. Der Verschleiß wir als kaum messbar beschrieben.


Verwendbar im USK-G sind Glock Griffstücke in Größe der Glock 17 oder Glock 19 Modellreihen der Generationen 3, 4 und 5, da die Zubehör-Rail der Griffstücke benötigt wird. Der Kunde muss sich allerdings bei der Auswahl seines USK-G festlegen, welche Größe und Generation verwendet werden soll, da die Abmessungen und die Innenleben der Griffstücke unterschiedlich sind.


Zusammengesetzt werden die USK-G in entgegengesetzter Reihenfolge.


Der Verschlussfanghebel ist linksseitig angebracht und verriegelt, anders als bei z.B. HK MP5, nicht nach oben, sondern nach unten. Somit ist kein HK-Slap nötig um den Verschluss zu entriegeln, sondern er kann ganz ergonomisch nach dem Reload mit der Supporthand durch einen leichten Fingerdruck, beim In-Anschlag-Gehen, entriegelt werden. Uns gefiel diese Lösung sehr gut, da damit die Bauhöhe der auf der Oberseite des Systems befindlichen Picatinnyrail sehr niedrig gehalten werden konnte.


Für die Montage von Zubehör wie, wo erlaubt, Lampen, LLM oder Front Grips, stehen MLOK-Schnittstellen zur Verfügung. Diese befinden sich auf 3, 6 und 9 Uhr am Vorderschaft. Je nach Modelltyp und der daraus resultierenden Gesamtlänge handelt es sich um einen, zwei oder drei Slots.


Der, abgesehen vom Technischen, bestechendste Vorteil der USK-G Serie von Norlite ist, dass hinsichtlich des deutschen und österreichischen Waffengesetzes kein weiterer Voreintrag in der Waffenbesitzkarte nötig ist, da es sich hierbei waffenrechtlich um ein Wechselsystem handelt. Noch dazu sind die Umrüstsätze als Kurzwaffen klassifiziert, d.h. auch die Magazinbeschränkungen für Glock-Besitzer greifen nicht und die Glock-Magazine bis 20 Patronen Kapazität können verwendet werden.

Zugelassen sind die Norlite-Produkte z.B. für die PCC-Disziplin des BDS.


Die Norlite USK-G waren eines der Highlights der IWA 2022 im Bereich Innovation und Verarbeitung. Gerade im Hinblick auf die letzte Waffenrechtsnovelle in Deutschland sind die Produkte ein brandheisses must-have für Glock Besitzer und Technik-Afficionados.


Comments


bottom of page