top of page

Modularität, Organisation, Vielseitigkeit! - Der TT Modular Combat Pack 24SL

Tasmanian Tiger bringt seinen Modular Combat Pack auf die nächste Evolutionsstufe – dem Modular Combat Pack 24SL! Mit zahlreichen Features erfüllt der Kampfrucksack nicht nur die Anforderungen und Bedürfnisse eines modern ausgestatteten Soldaten, auch für Bushcrafter und anspruchsvolle Tourengeher bietet der Modular Combat Pack 24SL allerhand nützliche Funktionen. Alle Details bekommt Ihr heute bei uns in Blog und Video!


Get it at your certified Tasmanian Tiger Dealer



 
Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here
 

Der Tasmanian Tiger Modular Combat Pack 24SL

Spezifikationen:


  • Maße: 54 × 29 × 18 cm (H × B × T)

  • Volumen: 24L

  • Gewicht: 1,7Kg

  • Material: 700d / 500d Cordura & Laminat

  • Tragesystem: Y2

  • Farben: Coyote, Black, Olive, Multicam

  • Ausführungen: Standard & IR Sicher


Der Modular Combat Pack 24SL, hier zu sehen in der Farbe Coyote, bietet einige Erneuerungen im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Modular Combat Pack (Steingrau Oliv).


Die auffälligste Änderung, welche auch direkt ins Auge sticht, ist die Anzahl der aufgesetzten Fronttaschen, welche von 2 auf 3 erhöht wurde, um so mehr Raum zur Organisation von Kleinteilen zu erhalten.


Mit 54 cm Höhe und 18 cm Tiefe fällt der neuen Tasmanian Tiger Sprössling in jede Richtung jeweils 4 cm größer als sein Vorgänger aus, wodurch sich sein Volumen um 2 Liter vergrößert, sodass Euch nun 24 Liter zur Verfügung stehen.


Die Fronttaschen sind vollflächig mit Lasercut-MOLLE ausgestattet und erlauben die Montage von weiterem Zubehör und zusätzlicher Ausrüstung. Zudem setzt Tasmanian Tiger auch in diesem Fall auf sogenannte Daisy-Chain-Schlaufen, welche sich jeweils links und rechts neben den Lasercut-Flächen befinden. Hier lassen sich die im Lieferumfang enthaltenen Shock-Cord-Elemente einfädeln, um den Stauraum mit zusätzlichen Befestigungsmöglichkeiten zu erweitern. Allseits beliebte Moral-Patches und Callsigns lassen sich am Flauschklett-Feld auf der oberen Fronttasche befestigen.


Beim Modular Combat Pack 24SL verzichtet das Design-Team von TT vollständig auf Einschubtaschen an den Seiten des Packs. Die Anzahl vertikaler PALS-Schlaufen auf beiden Seiten des Rucksacks reduziert sich auf je 2 Reihen, die über die gesamte Höhe des Seitenteils angeordnet sind.

Hinzugekommen sind zwei Kompressions-Riemen, welche entlang der Rucksack-Flanken verlaufen und sich vollständig vom Korpus entfernen lassen.


Im Gegensatz zu den zuvor fest vernähten Kompressions-Riemen, lassen sich die Gurte des Combat Pack 24SL vollständig lösen und in zwei Varianten positionieren. Dem Anwender bleibt somit die Möglichkeit, die Kompression über den Reißverschluss verlaufen zu lassen, um starke Zugbelastungen vom Zipper wegzuleiten. Durch die modulare Position der Kompressions-Riemen lässt sich zudem der Öffnungswinkel der Frontflappe individuell kontrollieren.


Die modulare Befestigung der Kompressionsgurte ermöglicht ein G-Hook ähnlichen Verschluss, der durch einen Draht-Bügel vor ungewolltem Öffnen gesichert wird. Zum Lösen muss lediglich der Hakenverschluss leicht zusammengedrückt werden, sodass sich die Bügelsicherung aufklappen lässt.


Der Beckengurt ist ein alter, gern gesehener Bekannter und uns unter anderem vom Vorgängermodell bekannt. Die Hüftflossen sind lediglich eingeschoben und mit Klett befestigt, was das Abnehmen enorm erleichtert.


Die Trageriemen des Rucksacks sind nicht fest mit den Hüftflossen verbunden, sodass auch hier lästiges und zeitaufwendiges Gefummel entfällt.


Das unserer Meinung nach spannendste Detail des 24SL Packs, das neue Y2-Tragesystem, bietet dem Anwender großzügigen Spielraum in der Tragehöhe des Rucksacks. Die sorgt besonders bei Verwendung schwerer Körperpanzerung für einen optimalen Sitz, selbst wenn parallel ein Battle Belt verwendet wird. Abgesehen von einer militärischen Nutzung ist der Modular Combat Pack 24SL durch sein Y2 Tragesystem perfekt für zivile Anwender geeignet, ganz egal ob klein oder groß.


Der Rückenbereich ist durch unterschiedlich dicke Mesh-Polster hervorragend in puncto Tragekomfort und Belüftung ausbalanciert. Während die Polster im Seitenbereich sehr dick ausgeführt wurden, sind die Polster im Zentralbereich eher dünn gehalten, um die Luftzirkulation im Rückenbereich positiv zu fördern.


Auch der Hüftgurt, sowie beide Schulterträger sind komfortabel gepolstert und versprechen angenehmstes Tragen, selbst bei schweren Lasten über längere Zeit.


Lastenkontrollriemen fand man am alten Modular Combat Pack nicht, der neue hat sie! Durch den großen Verstellbereich lässt sich das Gewicht, selbst bei dickeren Kleidungsschichten oder stärkster Panzerung, passgenau auf den Körperbau eines jeden Nutzers einstellen. Zur optimalen Justierung darf ein höhenverstellbarer Brustgurt natürlich auch hier nicht fehlen.


Ein moderner Einsatzrucksack sollte auch mit einem Notabwurf-System ausgestattet sein, um im Notfall die Last schnellstmöglich vom Körper zu entfernen, um mögliche Folgeschäden durch Hängenbleiben oder Hinunterziehen zu vermeiden. Tasmanian Tiger realisiert dies über je einen Fastex-Verschluss pro Schulterträger.


Die Schnallen sind mit elastischem Band eingefasst was diese schützt und den Anwender trotzdem nicht in der Funktion beeinträchtigt: Man kann die Verschlüsse durch das Material zusammendrücken, um diese zu trennen.


On-Top befindet sich neben dem obligatorischen Tragegriff auch der zentral gelegene Durchlass für den Trinkschlauch. Die mittige Position des Durchbruchs ermöglicht einen variablen Verlauf des Trinkschlauchs, egal in welche Richtung er anschließend verlegt wird.


Alle aufgesetzten Fronttaschen sind mit zwei umlaufenden YKK-Zippern ausgestattet, die den Inhalt sicher verstauen. Die oberste der drei Taschen, ist als Admin Pouch ausgelegt: Hierin findet sich neben einem D-Ring in der linken, oberen Ecke eine kleine, per Klett verschlossene Tasche mit einem dahinter befindlichen Einschub, sowie ein Mesh-Einschub für Kleinteile direkt daneben.


Ein darunter angebrachtes Flauschklett-Feld dient zur Montage weiterer Organizer-Panels, mit denen sich Ausrüstung individuell im Inneren verstauen lässt.


Im Deckel befindet sich eine durch Zipper verschlossene Mesh-Tasche, die über die gesamte Fläche der Flappe verläuft.


Die mit drei horizontalen Daisy-Chain ausgestattete Mitteltasche eignet sich perfekt zur Organisation von Kleinteilen im Schnellzugriff, was mittels Shock Cord oder Fallschirmleine realisiert werden kann. Der Deckel dieser Tasche besitzt keinerlei Features oder Unterteilung.


Auch in der unteren Tasche findet man Daisy-Chain-Schlaufen, hier jedoch in vertikaler Ausführung und mit doppelten Flauschklett-Streifen hinterlegt.


Hier lässt sich mittels Shock Cord verschiedenste Ausrüstung sicher und gut organisiert verstauen.


Der Deckel der Tasche ist mit dem TT-eigenen durchsichtigen Wabenmaterial ausgestattet und bietet somit Spritzwasser-Schutz für dessen Inhalt.


Im Innenbereich bietet das Hauptfach ausreichend Stauraum für allerhand Ausrüstung, vom Tarp über Decken bis hin zu verschiedensten Einsatzmitteln.


Im obersten Bereich befindet sich eine Klett-Lasche, die zur Befestigung einer Trinkblase vorgesehen ist.


Dabei ist der Innenraum so dimensioniert, dass hier nicht nur 2L-Blasen unterbracht werden können, sondern auch Trinkblasen mit 3L Volumen ausreichend Platz finden.


Im Innenraum wurde der Rückenbereich mit LaserCut-Flauschklett ausgekleidet, sodass hier wahlweise MOLLE-Taschen oder Klett-Pouches angebracht werden können. Spätestens jetzt weiß man, woher der Name "Modular Combat Pack" rührt. Die Seitenbereiche des Hauptfachs sind mit je zwei kleinen Netz-Einschüben versehen, in die z. B. Batterien oder auch Schoko-Banane-Riegel untergebracht werden könnten.


Im Deckel findet sich eine weitere Zipper-Tasche, die ca. 1/3 der Höhe einnimmt.


Über eine Klettflappe im Rückenbereich kann man das Stützsystem zugängig machen.


Dieses besteht aus einem Polymer-Sheet mit zentraler Aluminium-Achse, die anatomisch vorgeformt ist, aber, im Bedarfsfalle auch …


… entnommen und an den Körperbau des Nutzers angepasst werden kann.


Im mit 700d Cordura verstärkten Bodenbereich findet sich ein Laminat-Tab mit zwei Durchbrüchen, das zum Anbringen von z. B. Ski-Stöcken modifiziert werden kann.



Fazit:

Auch mit dem Modular Combat Pack 24SL haben die Designer von Tasmanian Tiger alles richtig gemacht: Die hohe Modularität bezieht sich bei diesem Produkt nicht nur auf die Ausgestaltung des Innenraums und die Anbringungsmöglichkeiten von Zubehör und Zusatzelementen, sondern besonders auf die Anpassung des Tragesystems an die unterschiedlichsten Staturen und Ausrüstungskonfigurationen der Nutzer. Lediglich das Fehlen unserer geliebten Trinkflaschen-Einschübe in den äußeren Seitenbereichen gibt einen Minuspunkt, selbst wenn diese natürlich aus dem MOLLE-Zubehörprogramm von Tasmanian Tiger ohne weiteres nachzurüsten wären. Aber hier handelt es sich um Jammern auf hohem Niveau.


Ihr bekommt den Modular Combat Pack überall dort, wo es Produkte von Tasmanian Tiger zu kaufen gibt. Hier ist der Link zum Hersteller:




Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen:

bottom of page