Ob im Auto, für Einkäufe, auf Reisen oder während eines Auftrags: Es kann immer wieder vorkommen, dass man zusätzlichen Stauraum benötigt um Dinge von A nach B zu befördern. Für diesen Zweck hat Tasmanian Tiger den Escape Pack 20 LT ins Leben gerufen, dessen Hauptaufgabe es ist, ein Backup Rucksack zu sein!
Interesse an weiteren Beiträgen, passend zum Thema? Kein Problem, am Ende des Beitrags findet ihr die entsprechenden Links! Click here
TT Escape Pack 20 LT

Wie in der Einleitung erwähnt, ist der TT Escape Pack 20 LT als Notfallrucksack gedacht, der als kleine Tasche in sich selbst gepackt werden kann, um dann im Fall der Fälle Stauraum zu bieten. So kann er im Auto, im Reisekoffer, in der Oberschenkeltasche oder im Hauptrucksack gelagert seine volle Leistung ausspielen.

Spezifikationen
Abmessungen: 4 cm x 27 cm x 12 cm
Volumen: 20 Liter
Gewicht: 370 Gramm
Material: 70D Nylon Rip FD

Mit seinen 20 Litern bietet der kleine Rucksack genügend Volumen, um zusätzliche Ausrüstung aufnehmen zu können, kleinere Einkäufe zu transportieren, Tagesausrüstung für eine Wanderung zu tragen oder Beweismittel sicherzustellen - Das Volumen ist gerade richtig gewählt worden, um den Pack auch noch mit Zuladung komfortabel tragen zu können.

Obwohl der Escape Pack LT auf Leichtgewicht getrimmt wurde ist er nicht der aller leichteste "Packable Pack" den es gibt - aber das ist auch nicht seine Bestimmung. Tasmanian Tiger hat hier den richtigen Mix aus geringem Gewicht von 370 Gamm mit anständigen Schulterträgern und Funktionsumfang kombiniert, so dass der Rucksack auch gut under gerne als primärer Tagesrucksack ohne große Abstriche für Minimalisten genutzt werden kann.

Die Front des Rucksack ist mit vertikaler Daisy Chain bestückt, zum Lieferumfang gehört auch entsprechend Bungee-Cord, um an den Außenseite Jacken oder ähnliche Gegenstände befestigen zu können. Mittig ist ein Reißverschlussfach für flache Gegenstände zu finden, das bis zum Boden des Rucksacks reicht. Durch das leicht elastische Material kann auch dünnere Bekleidung wie Ersatzsocken oder eine Windjacke in dieser Tasche verstaut werden - man ist also nicht nur auf Kartenmaterial oder ähnlich flache Gegenstände limitiert.

Im oberen Bereich findet man ein X-förmiges Flauschklettfeld für Patches - das aber auch ohne diese sehr stimmig aussieht.

Die Daisy Chain ist kurzen Abständen sauber abgenäht, um die Bungee-Cord sicher zu führen.

An den Seiten sind zwei Kompressionsriemen zu finden, die den Rucksack bei Bedarf und geringer Füllung schön schlank halten. Beide Riemen sind mit Schnellverschlüssen versehen, um sie bei Bedarf auch öffnen zu können.

Rechts und links finden sich geräumige Meshtaschen, die für Trinkflaschen ideal sind. Hier passt so ziemlich alles inklusive der beliebten 1 Liter Nalgene Flaschen problemlos hinein.

Da der Rucksack in sich selbst gepackt werden kann, hat man auf ein Tragesystem oder Komfort am Rücken verzichtet - das verwendete 70d Ripstop Nylon ist hier ohne zusätzliche Polsterung zu finden - der Rucksack liegt dadurch ohne Abstand am Rücken an, was man bedenken sollte, wenn man den Rucksack als primären Tagesrucksack nutzt.

Die Schulterträger hingegen wurden leicht gepolstert und haben eine anständige Breite...

...sowie Gurtband zur Führung von Trinkschläuchen oder zum Befestigen von Karabinern.

Gerade bei solch kleinen Kompakt-Rucksäcken verzichten andere Hersteller gerne auf einen Brustgurt - aber nicht Tasmanian Tiger - hier wurde einer verbaut...

...der sich auch in der Höhe regulieren lässt.

Dazu einfach den Clip aus einem der abgenähten Daisy-Chain Abschnitte herausnehmen und umsetzen - fertig!

Wo kein Tragesystem ist, braucht man auch keinen Beckengurt - wohl aber einen Bauchgurt, der den Rucksack bei Bedarf an der Hüfte fixiert. Wer diesen Gurt nicht benötigt, kann ihn einfach abnehmen.

Das Hauptfach wird mit zwei YKK Zippern bedient und kann mit verschlossenen Kompressionsriemen wie ein Toploader genutzt werden.

Wer mehr "Zugangstiefe" benötigt kann einfach die Kompressionsriemen öffnen, um den Zugang zu erweitern.

Der Innenraum ist minimalistisch gehalten: Ihr habt einen elastischen Einschub für Trinkblasen im Rückenbereich...

...sowie Klett- und Schlaufenaufhängung für die Trinkblase, das wars im Innenraum!

Um den Rucksack in sich selbst zu packen muss nur der Reißverschluss auf der Front geöffnet...

...und der Rucksack dorthinein gekrempelt werden.

Luft rauslassen...

...Reißverschluss schließen und schon schon hat man ein kompaktes Täschchen mit Aufhängeschlaufe.

Das Volumen beträgt nun ca. 1 Liter - hier zum Vergleich eine Nalgene Flasche.

Hier seht Ihr zum Größenvergleich den Rucksack inklusive angebrachter Daisy-Chain am Rücken - der Träger ist 1.80m groß.

Seitenansicht.

Fazit:
Muss man noch etwas über die Verarbeitungsqualität und dem Preis-Leistungs-Verhältnis bei Tasmanian Tier sagen? Wir denken nicht - hier stimmt einmal mehr alles! Natürlich gibt es günstigere "Packable Packs", aber uns ist noch keiner untergekommen, der so komfortabel, Feature reich und stylisch ist wie der Tasmanian Tiger Escape Pack 20 LT - eine klare Kaufempfehlung!
Ihr bekommt den Tasmanian Tiger Escape Pack 20 LT überall dort, wo man Produkte von Tasmanian Tiger kaufen kann, hier ist der Link zum Hersteller:
Interesse geweckt? Etwas weiter unten findest du eine kleine Auswahl an passenden Beiträgen:
Comments