TASMANIAN TIGER MODULAR 30 CAMERA PACK
- Martin Sendlbeck
- Jan 3, 2020
- 4 min read
Frisch und neu in 2020 ist die "Foto-Recon" Serie von Tasmanian Tiger - Wir starten mit dem Modular 30 Camera Pack - ein modifizierter Modular 30 Pack, speziell für Eure empfindliche Ausrüstung.
Get it soon @
Filmed and cut by
Dokumentation, Aufzeichnung und Informationsgewinnung spielen in der modernen Kriegsführung eine tragende Rolle. Tasmanian Tiger bringt Euch in diesem Jahr alles was Ihr benötigt, um Eure Observationsausrüstung sicher und geschützt zu transportieren.

Man nehme ein bewährtes Konzept wie den Modular 30 Pack und modifiziere ihn so, dass er ein vollwertiger Camera-Rucksack wird: Voilà - fertig ist der Modular 30 Camera Pack.
Spezifikationen
Volumen: 30 Liter
Maße: 58 cm x 28 cm x 19 cm
Material: 700d Cordura
Rückensystem: Padded Back-System (TT)
Gewicht: 2,4 kg

Zum Vergleich haben wir für Euch den Modular Pack 30 dazu geholt. Wer den Modular 30 bereits besitzt muss jetzt nicht zwingend einen neuen Pack kaufen, um Foto-Equipment sicher unterzubringen. Wir zeigen Euch demnächst das Insert System für den Modular 30 Pack, das auch im Camera 30 Pack verwendet wird. Natürlich bietet der Modular 30 Camera Pack etwas mehr Schutz, da er an den Seiten, vorne und unten gepolstert ist.
Seitenansicht: Beide Rucksäcke haben annähernd die gleiche Größe und Form - der Camera Pack (links) hat im Vergleich zum Modular Pack 30 (rechts) exponierte Kompressionsriemen und elastische Taschen am unteren Ende. Weiterhin fehlt die Öffnung für eine Trinkblase - dies ist nicht vorgesehen im Camera 30 Pack. Weiterhin vorhanden: Lasercut-MOLLE über den gesamten Seitenbereich.

Die Vorderseite: Während der Modular Pack 30 nur eine Frontöffnung in U-form für das Hauptfach hatte, ist der Modular 30 Camera Pack unterteilt. Das ergibt auch Sinn: Man möchte nicht ständig Gefahr laufen, die teuren Objektive zu verlieren, wenn man nur mal die Kamera entnehmen möchte - darum gibt es eine Frontöffnung in U-form für das Zubehör und eine Öffnung oben für die Kamera. Entfernt man alle Unterteiler aus dem Hauptfach bleibt ein großes Fach, das von vorne und oben zugänglich ist.
Klettfelder und Laschen für Bungee Cord sowie die seitliche Fronttasche wurden entfernt - es bleibt Lasercut-MOLLE für zusätzliche Ausrüstung.

Am bewährten Tragesystem hat man nicht viel geändert - das padded Back-System von TT ist bewährt und wurde auch so beibehalten. Lediglich der abnehmbare Beckengurt hat ein Facelifting erhalten: Anstatt aufgesetzten Zipper Taschen kommt der Beckengurt des Modular 30 Camera Packs mit Lasercut-MOLLE. Warum? Ganz einfach - in diesem Jahr gibt es einen Haufen neue Zubehörtaschen, Köcher und Module, die für die Fotografie und Dokumentation gedacht sind. Diese kann man schlecht am Beckengurt anbringen, wenn dort kein Platz ist, also weg mit den kleinen Zipper-Taschen!
Hinter dem Mesh-Bereich am Rücken ist ein zusätzliches Fach, wo bei Bedarf auch die gesamten Gurte untergebracht werden können, damit der Rucksack zum Beispiel im Flugzeug einfacher verstaut werden kann.

An den Seiten hat man elastische Einschubtaschen mit Zugband verbaut. Der innenliegende Kompressionsriemen wurde nach außen verlegt - dadurch kann man perfekt ein Stativ in der Tasche unterbringen und es oben mit dem Kompressionsriemen fixieren.

Das Deckelfach wurde ebenfalls übernommen. Organisation wie man es von TT kennt: Großer Mesheinschub, kleine Kletttasche mit dahinterliegendem Einschub sowie D-Ringe für alles, was schnell zur Hand sein muss.

Der Frontbereich ist unterteilt um Kamerazubehör aufnehmen zu können.

Das Insert kommt mit mehreren horizontalen und vertikalen Unterteilern, die mit Klett individuell gesetzt werden können. Leider sind die Unterteiler nicht genauso hoch wie der Pack, wodurch eine Lücke entsteht. Bei der Nutzung von kürzeren Gegenständen kann nun Inhalt beim Tragen herausfallen - um dem entgegenzuwirken, empfehlen wir die Nutzung einer Trennwand als Deckel.

Ein schönes Feature wurde auch bei den vertikalen Unterteilern untergebracht: Anstatt durchgängig zu trennen, kann hier ein Teil weggeklappt werden. Damit entsteht ein Einschub von oben, der auch längere Gegenstände problemlos schluckt, die für die horizontale Lagerung zu lang sind.

Eine weitere Möglichkeit die fehlende Tiefe der Unterteiler zu kompensieren, ist die Einschubtasche an der Frontflappe zu füllen. Dadurch wird die Lücke geschlossen und nichts kann herausfallen.

Auf dem Insert sitzt noch mal ein kleiner Pouch, mit Klarsichtfach und Steckfächern. Diese Tasche ist für Batterien, Akkus und SD-Karten gedacht - die kleinen Einschübe für die SD-Karten passen allerdings nur ohne Plastikschutzbehälter.

Nicht nur Schutz vor Regen sondern auch noch zusätzlichen Stoßschutz von unten bekommt Ihr durch das mitgelieferte Regencover, das in einer Zippertasche auf der Unterseite verstaut ist. Bei Regen kann das wertvolle Equipment so schnell vor Nässe geschützt werden und im Alltag dient es verstaut als Puffer von unten.

Hauptfacheingriff von oben: Hier findet Eure Kamera mit angebrachten Objektiv Platz. Kleine Kameras kann man vertikal verschwinden lassen, größere Bodys platziert man am besten horizontal.

Rechts und links von der Kameragarage sind noch Staufächer, die mit einer Flappe abgedeckt werden können.

Der Modular 30 Camera Pack ist nicht für den schnellen Kamerazugriff konzipiert, sondern um als Transportmittel auch über längere Strecken das Equipment in erster Linie komfortabel und sicher zu transportieren. Nichts desto trotz kann man die Kamera für den schnellen Zugriff auch an den Schultergurten befestigen. Dafür steht eine robuste Klettlasche zur Verfügung, in der die Kamera eingeschoben werden kann.

Zusätzlich kann dann in der Öse der Kamera für den Nackengurt ein Fangriemen am Rucksack befestigt werden, der die Kamera dann zusätzlich sichert.

Die Position ist dabei so gewählt, dass die Kamera mit Objektiv unter dem Arm liegt und dadurch zusätzlich geschützt ist.
Fazit:
Bis auf ein paar Kleinigkeiten ist der Tasmanian Tiger Modular 30 Camera Pack ein höchst komfortabler Rucksack für Eure teure Ausrüstung. Neben dem guten Tragekomfort ist die Unterteilung für das Kamera-Equipment gut durchdacht - lediglich die Trennwände hätten im unteren Bereich etwas höher sein können, damit bei kürzeren Gegenständen nicht die Gefahr des Herausfallens gegeben ist. Das wird aber eher nur eine kleine Gruppe betreffen die sehr kurze Objekte nutzen - alle anderen können den Rucksack bedenkenlos nutzen.
Ihr bekommt den Tasmanian Tiger Modular 30 Camera Pack bei Recon Company, hier ist der Link:
Commentaires